Der Begriff Münzwerkstoffe bezeichnet die Metalle und Legierungen, die zur Herstellung von Münzen
Verwendung finden.
Für die Wahl der Münzwerkstoffe sind folgende Gesichtspunkte ausschlaggebend:
Korrosionsbeständigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, lange Haltbarkeit, gute Prägbarkeit,
Farbe, möglichst geringe Fälschbarkeit und Preis.
Die klassischen Münzwerkstoffe, sind Gold, Silber und Kupfer bzw. Legierungen aus
diesen Metallen. Materialien wie Eisen oder Blei haben sich wegen Korrosion und des
damit bedingten Verfalls für Münzen nicht bewährt. Kupfer- und Bronzemünzen
waren im Mittelalter verpönt, erst im 19. Jh. kamen Kupferlegierungen mit Nickel (Kupfernickel) dazu.
Diese haben sich im 20. Jh. auch als automatentauglich erwiesen (als Dreischichtenwerkstoff). Als besonders
preisgünstiger Münzwerkstoff hat sich in den Notzeiten des 20. Jahrhunderts Aluminium bewährt,
vor allem in Form von Aluminiumbronze. Als junge Münzwerkstoffe sind mit Nichteisenmetallen plattierte
Stähle hinzugekommen. Bei den 5- und 10-Pfennig-Stücken der BRD wurde der Stahl mit einer
Messingauflage versehen.
Der aufgedruckte Verkehrswert des Münzgeldes liegt meist erheblich über seinem
Metall- und Herstellungswert; die Differenz fließt dem Bundeshaushalt als sogenannter Münzgewinn zu.
|
Al | Aluminium: Al;
- teils legiert mit Kupfer 0,05-2,5%, Zink 0-8 %: Al-Cu, Al-Zn-Cu
- mit Magnesium um 1-5% oder Mangan: Al-Mg(-Mn) |
Al-Bro | Aluminium-Bronze: Kupfer 90-95%, Aluminium 5-10%, teilweise mit Spuren von Mangan: Cu-Al-(Mn) |
Al-N-Bro | Aluminium-Nickelbronze: Kupfer 92%, Nickel 6%, Aluminium 2%: Cu-Ni-Al, Cu-Al-Ni |
Bro | Bronze:
I. Kupfer 94-98%, Zink 0-5%, Zinn 0-5%: Cu-Sn(-Zn)
In der Regel folgende Legierungen:
- "Münzbronze 1" Kupfer 97%, Zink 2,5%, Zinn 0,5%
- "Münzbronze 2" Kupfer 95%, Zink 3%, Zinn 2%
- "Münzbronze 4" Kupfer 95%, Zink 4%, Zinn 1%
II. Kupfer 97%, Zink 2,5%, Nickel 0,5%;
- Kupfer 97%, Nickel 2,5%, Zink 2,5%: Cu-Zn-Ni
|
E | ungehärtetes Eisen: Fe (s.u., vgl. St) |
G | Gold: Au
- legiert mit Kupfer (Rotgold): Au-Cu
- mit Silber (Grüngold): Au-Ag
- mit Kupfer und Silber (Gelbgold): Au-Ag-Cu
- mit Nickel, Neusilber (s.u.) oder Palladium: Au-Ni, Au-Cu-Ni-Zn, Au-Pd |
K | Kupfer: Cu |
K-N | Kupfernickel: Kupfer 75-84%, Nickel 16-25%
- i. d. R.: Kupfer 75%, Nickel 25%: Cu-Ni |
Me | Messing: Kupfer 60-95%, Zink 5-40%: Cu-Zn |
Mg | Magnesium: Mg |
N | Nickel: Ni |
N-Bro | Nickelbronze
- I. Kupfer 90-95%, Nickel 5-10% (Kolumbien, DDR): Cu-Ni
- II. Kupfer 95%, Zinn 4%, Nickel 1% (Saudi-Arabien): Cu-Sn-Ni |
N-Me | Nickelmessing:
- Kupfer 79%, Zink 20%, Nickel 1%: Cu-Zn-Ni
- Kupfer 75%, Zink 21%, Nickel 4% (Jugoslawien)
- Kupfer 81%, Zink 10%, Nickel 9% (Norwegen)
- Kupfer 65%, Zink 34%, Nickel 1% (Taiwan) |
Neusilber | andere Bezeichnungen: Alpaka, Argentan, German Silver, Nickel Silver
- Kupfer 50-70%, Zink 15-40%, Nickel 10-26%: Cu-Ni-Zn
- teils noch Blei und Mangan
- Kupfer 61%, Zink 20%, Nickel 19% (Portugal) |
Pt | Platin: Pt |
S | Silber: Ag
- in Legierung mit Kupfer: Ag-Cu
- seltener auch mit Nickel, Zink oder Gold: Ag-Ni, Ag-Cu-Ni(-Zn), Ag-Au(-Cu)
|
St | ferritischer rostfreier Stahl:
Prüfung: Anziehung der Münze durch jeden handelsüblichen Magneten. |
St austenitisch | austenitischer rostfreier Stahl: Fe-Ni-Cr
Prüfung: Münze wird von Sintermagneten angezogen, allerdings nur schwach.
Für Mehrschichtenwerkstoffe wird ferritischer oder austenitischer Stahl ohne Chromanteil als Kernmaterial verwendet: Fe (s.o., vgl. E) |
Zink | Zink: Zn |
Zinn | Zinn: Sn
- legiert mit 10% Kupfer (Thailand): Sn-Cu |
|
|
 |
 |
|
|
a,b | Legierungsvarianten: Münze wurde sowohl aus Material a als auch aus Material b hergestellt |
a,b plattiert | Dreischichtenwerkstoff: Kern aus Material a, beidseitig aufgewalzte Schichten aus Metall b |
a,b galvanisiert | Dreischichtenwerkstoff: Kern aus Material a mit elektolytisch erzeugter Umhüllung aus Metall b. Seit ca. 1990 meist mit vorher aufgewalzten Schichten aus Metall |
a,b plattiert, c galvanisiert | Kern aus Material a, beidseitig aufgewalzte Schichten aus Metall b, anschließend galvanische Umhüllung mit Material c |
a,b eingelegt | Münze aus Metall a, Inlay aus Metall b |
Bimetall (duplex) | Außenring aus Metall a, Zentrum aus Metall b |
Trimetall (triplex) | Äußerer Ring aus Metall a, Innenring aus Metall b, Zentrum aus Metall c |
|